Wie wir Kanalsanierung in Dießen durchführen
Die Inliner-Methode bietet eine innovative Lösung zur Behebung von Kanalproblemen, indem sie eine grabenlose Technologie zur Sanierung verwendet. Dies reduziert die Kosten und die Auswirkungen auf die Umgebung erheblich.
1. Vorbereitung und Inspektion
Bevor mit der eigentlichen Sanierung des Kanals begonnen werden kann, ist es essentiell, das Leitungssystem von Verschmutzungen zu befreien. Im Anschluss daran wird der Kanal mit speziellen Kameras inspiziert, um eine maßgeschneiderte Sanierungslösung zu entwickeln.
2. Messung und Zuschnitt des Inliners
Gemäß den Ergebnissen der Überprüfung wird ein angepasster Inliner – ein biegsamer Schlauch, der mit einem mit Harz imprägnierten Filzstoff ummantelt ist – auf die exakte Länge des zu reparierenden Bereichs zurechtgeschnitten.
3. Impregnierung des Inliners
Ein speziell formuliertes Harz, mit dem der genau zugeschnittene Inliner imprägniert wird, härtet unter angepassten Bedingungen aus, um eine widerstandsfähige neue Rohrinnenschicht zu formen.
4. Einbringen des Inliners
Der getränkte Inliner wird ins betroffene Rohr gesteckt. Je nach Situation kann dies durch Einführen, Einblasen mittels Luft oder Anwendung von Wasserdruck durchgeführt werden.
5. Aushärtung des Harzes
Nach der Positionierung des Inliners wird das Harz gehärtet, was zu einer robusten, dichten Innenbeschichtung im vorhandenen Rohr führt. Diese Verfestigung kann mittels Dampf, heißem Wasser oder ultraviolettem Licht erreicht werden, je nach den Eigenschaften des Harzes und den Erfordernissen des Vorhabens.
6. Abschlussinspektion und Wiederherstellung
Im Anschluss an das Härten des Harzes bei der Kanalsanierung wird eine abschließende Überprüfung durchgeführt, um die Qualität der Sanierungsarbeiten zu bestätigen und sicherzustellen, dass keine Probleme zurückbleiben. Anschließend erfolgt die Wiederherstellung aller Zugänge, und die Kanalanlage wird wieder aktiviert.