Wie wir Kanalsanierung in Bad Peterstal Griesbach durchführen
Das Inliner-Sanierungsverfahren nutzt die fortschrittliche "Trenchless Technology", um eine effiziente und weniger invasive Methode für die Reparatur von Kanalschäden anzubieten. Dies spart Zeit und Ressourcen und vermeidet umfangreiche Störungen.
1. Vorbereitung und Inspektion
Die Kanalsanierung beginnt mit einer umfassenden Reinigung des Abwassersystems, um alle Verstopfungen und Ablagerungen zu beseitigen. Danach wird eine genaue Untersuchung mit modernen CCTV-Kameras durchgeführt, um eventuelle Schäden festzustellen und die notwendigen Sanierungsmaßnahmen zu planen.
2. Messung und Zuschnitt des Inliners
Entsprechend den Resultaten der Rohruntersuchung wird ein individuell zugeschnittener Inliner – ein geschmeidiger Schlauch, der mit Harz getränktem Filz umhüllt ist – auf die spezifische Länge des defekten Abschnitts abgestimmt.
3. Impregnierung des Inliners
Durch die Imprägnierung des präzise zugeschnittenen Inliners mit einem spezialisierten Harz, das unter bestimmten Bedingungen aushärtet, entsteht eine verstärkte und haltbare Innenschicht im Rohr.
4. Einbringen des Inliners
Der behandelte Inliner-Schlauch wird in das defekte Rohr eingebracht. Dies kann durch Ziehen, Luftdruck oder Wasserdruck erfolgen, je nachdem, was in dem jeweiligen Fall angebracht ist.
5. Aushärtung des Harzes
Sobald der Inliner in Position gebracht ist, härtet das Harz aus, wodurch eine robuste, kompakte neue Schicht innerhalb des vorhandenen Rohrs entsteht. Für die Aushärtung kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, darunter Dampf, heißes Wasser oder UV-Strahlung, abhängig vom Typ des Harzes und den besonderen Bedingungen des Vorhabens.
6. Abschlussinspektion und Wiederherstellung
Sobald das Harz im Zuge der Kanalsanierung gehärtet ist, erfolgt eine finale Überprüfung, um die Wirksamkeit der Sanierungsarbeit zu bestätigen und zu überprüfen, ob Mängel vorhanden sind. Danach werden die Zugänge sorgfältig restauriert und der normale Betrieb des Kanals wird fortgesetzt.